Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten wird von uns sehr ernst genommen. Um einen größtmöglichen Schutz zu gewährleisten, ist es für uns selbstverständlich, dass wir alle gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zum Thema Datenschutz einhalten.

Datenschutzhinweise

Hier informieren wir Sie über die Datenverarbeitung im Rahmen eines Aufrufs über die Website sowie der Kontaktaufnahme via Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon.

Verantwortliche

Prof. Dr. Anne Kress
c/o Studio Somo
Immenstädter Str. 9
87527 Sonthofen
+49 151 207 33 009

www.annekress.com

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Daten über Ihre Person. Diese beinhalten Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Email Adresse. Sie müssen keine personenbezogenen Daten preisgeben um unsere Internetseite besuchen zu können. In einigen Fällen benötigen wir Ihren Namen und Adresse sowie weitere Informationen um Ihnen die gewünschte Dienstleistung anbieten zu können. In diesen Fällen werden wir Sie immer darauf hinweisen. Außerdem speichern wir nur die Daten, die Sie uns automatisch oder freiwillig übermittelt haben.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Services erforderlich ist.

Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

netcup GmbH
Daimlerstraße 25
D-76185 Karlsruhe
Deutschland

#Die Datenschutzinformationen der netcup GmbH finden sich HIER.

Wer erhält meine Daten?

Wir geben Ihre Daten an Dritte nur weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht; sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheits­beschlusses der Europäischen Kommission, Standard­vertrags­klauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn der jeweilige Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzliche Vorschrift eine weitere Aufbewahrung erfordert.

Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.

Recht auf Auskunft:
Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.

Recht auf Berichtigung:
Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.

Recht auf Löschung:
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.

Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
  • wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern

  • wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
  • diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Widerspruchsrecht:
Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen; dies würde auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gelten. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Beschwerderecht:
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, das jeweilige Landesamt für Datenschutzaufsicht, zu wenden. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde ist: 

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Tel.: 0981 180093-0
Fax: 0981 180093-800
E-mail:

Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.

Datensicherheit

Wir verpflichten uns zur Sicherheit der personenbezogenen Daten. Wir ergreifen geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um den Missbrauch von und den unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten zu begrenzen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die erforderlichen Personen Zugang zu deinen Daten hat, dass der Zugang zu den Daten geschützt ist und dass unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüft werden.

Die von uns verwendeten Sicherheitsmaßnahmen umfassen unter anderem folgende Maßnahmen:

  • Erkennung von Schwachstellen
  • HTTP Strict Transport Security und zugehörige Sicherheits-Header
  • TLS / SSL
  • Empfohlene Funktionen zur Seitenverstärkung

Dienste von Dritten

Für Funktionen auf unserer Webseite nutzen wir verschiedene Dienste von Dritten, die wir hier individuell benennen und ihre Funktionsweise detailliert beschreiben.

Newsletter

Für den Versand von Newslettern und E-Mail-Kampagnen nutzen wir den Dienst MailerLite, ein Angebot der MailerLite Limited, Ground Floor, 71 Lower Baggot Street, Dublin 2, D02 P593, Irland.

Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere von Ihnen im Rahmen der Anmeldung bereitgestellte Daten (z. B. Name) werden auf den Servern von MailerLite in der EU gespeichert. MailerLite bietet uns Tools zur Analyse der Newsletter-Nutzung. Dazu gehört z. B., ob eine E-Mail geöffnet oder welche Links geklickt wurden. Diese Informationen verwenden wir ausschließlich, um zukünftige Newsletter-Inhalte zu optimieren.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in der Fußzeile eines jeden Newsletters nutzen oder uns direkt kontaktieren.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch MailerLite finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

Online Terminvereinbarung

Für die online Terminbuchung nutzen wir den Dienst Zoom Scheduling, bereitgestellt von Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Bei der Buchung eines Termins über Zoom Scheduling werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und gewünschter Termin erfasst. Diese Daten werden direkt von Zoom verarbeitet.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß der Datenschutzrichtlinie von Zoom. Wir empfehlen, diese Datenschutzrichtlinie sorgfältig zu lesen.

Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie uns alternativ über die angegebenen Kontaktdaten erreichen, um einen Termin zu vereinbaren.

Cookies
Schutz des Kontaktformulars

Wir verwenden Cloudflare Turnstile um die sichere Verwendung des Kontaktformulars zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Art der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an dem sicheren Betrieb des Kontaktformulars, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Anbieter ist Cloudflare, Inc:
101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA

Cloudflare ist ein automatisierter Erkennungsdienst, der uns hilft zu überprüfen ob die Anfrage von einem Menschen oder einem Bot übersendet wurde. Diese Erkennung ist notwendig um Spamnachrichten zu verhindern.

Cloudflare verarbeitet bei dieser Abfrage zur Überprüfung ihre IP an die Server von Cloudflare. Cloudflare verarbeitet die Daten in unserem Auftrag auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen uns und Cloudflare. Dieser stellt sicher, dass die Datenverarbeitung in unserem Auftrag in Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung unter Gewährleistung des Schutzes der Rechte der betroffenen Personen erfolgt. Es kann vorkommen, dass die IP-Adresse an die amerikanischen Server von Cloudflare übertragen werden. In diesem Fall gelten darüber hinaus die zwischen uns und Cloudflare beschlossenen Standardvertragsklauseln zur Wahrung ihrer Rechte.

Sie haben das Recht jederzeit dieser Datenverarbeitung zu widesprechen, in diesem Fall, können sie unter Umständen das Kontaktformular nicht mehr nutzen.

Cloudflare hat sich dem Privacy-Shield-Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA unterworfen und ist zertifiziert worden. Damit verpflichtet sich Intercom, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare.

Social media

Sie haben die Möglichkeit, uns auf Instagram oder auf LinkedIn zu folgen. Wir gehen hierfür mit denjenigen personenbezogenen Daten um, die Sie uns jeweils zur Verfügung stellen bzw. welche uns von dem jeweiligen Plattformbetreiber über Sie zur Verfügung gestellt werden, soweit sie uns zur Verfügung gestellt werden. Die Einstellungen zur Privatsphäre können Sie im Rahmen der jeweiligen Social Media-Plattform selbst steuern.

Datenschutzerklärung LinkedIn gem. Art. 26 DS-GVO (gemeinsame Verantwortlichkeit):

Verantwortliche Stellen: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland und Prof. Dr. Anne Kress
c/o Studio Somo, Immenstädter Str 9, 87527 Sonthofen, Deutschland

Wir greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen. Beim Besuch unserer LinkedIn-Seiten erfasst LinkedIn u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien.

Datenschutzerklärung Instagram gem. Art. 26 DS-GVO (gemeinsame Verantwortlichkeit):

Verantwortliche Stellen: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA und Prof. Dr. Anne Kress
c/o Studio Somo, Immenstädter Str 9, 87527 Sonthofen, Deutschland

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Instagram Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenschutzsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875.

Betroffenenrechte der Nutzer

Wir können leider nicht unseren Informations­pflichten nach Art. 13 EU-DSGVO nachkommen, da nur LinkedIn und Instagram den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat. Falls Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen wollen, kontaktierten Sie hier bitte direkt LinkedIn.

Website Analytics

Diese Website nutzt über MonsterInsights Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics DSVGO-konform. Anbieter ist die MonsterInsights LCC 7732 Maywood Crest Dr, West Palm Beach, Florida, 33412, USA. Das Plugin wird meist einfach nur MonsterInsights genannt. Mit Hilfe des Plugins können Ihre Nutzerdaten bei Google Analytics gespeichert, verwaltet und verarbeitet werden. Etwa wenn Sie auf einen Link klicken, speichert Google Analytics diesen “Klick” über das eingebundene Plugin und bietet durch solche gesammelten Daten aufschlussreiche Webanalysen an. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf MonsterInsights ein und informieren Sie welche Daten wo und wie gespeichert werden.

MonsterInsights nutzt für seine Dienste die Google Analytics Reporting API, um Daten über unsere Website bzw. das Besucherverhalten zu sammeln. Diese Daten werden ausgewertet und erscheinen dann als Diagramme, Grafiken und Tabellen direkt auf unserem WordPress-Dashboard. Damit das Plugin funktioniert, wird ein Google-Analytics-Trackingcode in unsere WordPress-Seite eingebunden. Das Plugin bietet Funktionen wie etwa Seitenanalysen, Statistiken oder Werbeanzeigen-Verfolgung. Wir können also mit Hilfe des Plug-ins Tracking-Funktionen wie zum Beispiel Event-Tracking, eCommerce-Tracking oder Outbound-Link-Tracking ganz einfach und ohne Programmierkenntnisse für unsere Website einrichten. Alle wichtigen Statistiken sehen wir zusammengefasst an einem einzigen Ort direkt in unserem Dashboard.

MonsterInsights macht den Umgang mit Google Analytics für uns deutlich einfacher, da wir die wichtigsten Analysen gleich auf unserem Dashboard zu Gesicht bekommen und nicht immer zu Google Analytics wechseln müssen. Google Analytics bietet uns viele wichtige Daten über das Besucherverhalten auf unserer Website. Mit Hilfe dieser Daten können wir unsere Website bzw. unser Angebot besser an Ihre Wünsche anpassen. Die erhaltenen Statistiken nutzen wir, um unsere Website interessanter zu machen und etwaige Werbeanzeigen zielgerichtet einzusetzen.

Durch die Installation des MonsterInsights-Plugins wird ein Google-Analytics-Trackingcode in unsere WordPress-Website eingebunden. Damit erstellt Google Analytics eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. Auf diese Weise werden Sie als neuer Besucher unserer Website erkannt. Besuchen Sie uns wieder, werden Sie als sogenannter “wiederkehrender” User erkannt. Mit dieser User-ID werden dann alle gesammelten Daten gespeichert. So werden pseudonyme Userprofile erstellt und ausgewertet. Ihre Handlungen auf unserer Website werden in Cookies und App-Instanz-IDs gespeichert. Sofern Sie mit anderen Google-Diensten verknüpft sind, können die generierten Daten auch mit Drittanbieter-Cookies verbunden werden.

Das gesamte Tracking wird von Google Analytics durchgeführt und gespeichert. MonsterInsights gibt alle Daten direkt zu Google Analytics weiter, um sie im Auftrag von MonsterInsights zu verarbeiten. Google gibt diese Daten nur dann weiter, wenn wir es erlauben oder es gesetzlich erforderlich ist. MonsterInsights verwendet keine eigenen Cookies, um Daten zu speichern, sondern der von MonsterInsights hinzugefügte Code lädt Google Analytics, welches Cookies hinzufügt.

Es wird zum Beispiel erhoben, von welcher Website Sie zu uns gekommen sind, auf welche Buttons und Links Sie klicken, wie lange Sie auf einer bestimmten Seite bleiben und wann Sie die Website wieder verlassen. Weiters wird auch Ihre IP-Adresse in gekürzter Form dargestellt und gespeichert, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist. Es kann über die IP-Adresse auch ungefähr Ihr Standort bestimmt werden und zudem werden auch technische Informationen wie Gerätetyp, Browsertyp, Internetanbieter oder die Bildschirmauflösung gespeichert.

Wenn Sie Näheres über die Datenspeicherung und Datenverarbeitung wissen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere allgemeine Datenschutzerklärung zu Google Analytics.

MonsterInsights speichert die erhobenen Daten nicht, sondern leitet Sie an Google Analytics weiter. Dort werden die Daten auf den Servern von Google gespeichert. Diese Server sind weltweit verteilt, aber die meisten befinden sich in den USA. Unter dem Link https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau an welchen Standorten die Rechenzentren zu finden sind. Standardmäßig werden Ihre Daten bei Google 26 Monate aufbewahrt, doch es gibt für Sie auch die Möglichkeit zwischen verschiedenen Aufbewahrungszeiten zu wählen. Sehen Sie sich auch dazu unsere Google Analytics Datenschutzerklärung an. Die Aufbewahrungsdauer gilt für Daten, die mit Cookies, Nutzungserkennung und Werbe-ID verknüpft sind. Webanalysen, die in Form von Berichten erscheinen, entstehen durch aggregierte Daten und werden unabhängig von Ihren Userdaten gespeichert.

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Aktualisierung, Löschung und Einschränkung Ihrer Daten. Wenn Sie das Browser-Add-on https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren, können Sie durch die Deaktivierung von Google-Analytics-JavaScript verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten benutzt.

Sie können aber auch grundsätzlich Cookies über Ihren Browser deaktivieren, verwalten oder löschen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Anleitungen für die gängigsten Browser:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Wenn Sie mehr über das WordPress-Plugin MonsterInsights erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Website https://www.monsterinsights.com/. Für nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google Analytics empfehlen wir unsere Google Analytics Datenschutzerklärung, Googles Informationsseite unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und die Website zu den Nutzungsbedingungen für Google Analytics unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.

Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung:

Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.

Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad

Nach oben scrollen